Nachkriegszeit


Mit der Gründung Baden-Württembergs 1952 wurde Aalen Teil dieses Bundeslandes. Bei der Kreisreform zum 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Aalen Bestandteil des Ostalbkreises. Aalen wurde Kreisstadt des neuen Kreises. 1975 erreichte das Stadtgebiet seine heutige Ausdehnung (siehe unten).

Die Einwohnerzahl der Stadt Aalen überschritt 1946 die Grenze von 20.000, die Voraussetzung für den Status Große Kreisstadt. Am 1. August 1947 wurde Aalen zur unmittelbaren Kreisstadt und mit Inkrafttreten der baden-württembergischen Gemeindeordnung am 1. April 1956 zur Großen Kreisstadt erklärt.

1992 fanden in Aalen die Heimattage Baden-Württemberg statt.

Größere Bekanntheit erreichte die Stadt unfreiwilligerweise im Jahr 2006, als auf einem Satellitenbild von Google Maps bei Aalen ein angeblich 50 Meter großes Insekt entdeckt wurde. Dies entpuppte sich später jedoch als Fransenflügler, der beim Scan des Fotos auf das Bild geraten war.




Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Aalen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz Seite/lokale-fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.